Eingebettet in die beschauliche Hügellandschaft der Hallertau liegt Pfaffenhofen. Um die Stadt und das Umland zu entdecken, bietet sich ein Mietwagen für Pfaffenhofen an. So sind Sie mobil und flexibel ohne auf Fahrpläne öffentlicher Fahrpläne zu achten. Besichtigen Sie den historischen Stadtkern, das Museum im Mesnerhaus und die Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist. Die günstigsten Konditionen für einen Leihwagen erhalten Sie bei einem Preisvergleich im Internet. Dort werden unter anderen Mietwagen von Sunny Cars, Hertz und Europcar verglichen. Ihren Wunschwagen übernehmen Sie bei der Autovermietung in Pfaffenhofen oder nach Ihrer Landung am Flughafen München.
Die Entwicklung Pfaffenhoffens
Bereits in der frühen Bronzezeit sind die ersten Siedlungsspuren zwischen Pfaffenhofen und Niederscheyern zu finden. Im Jahre 1140 wurde Pfaffenhofen erstmals urkundlich erwähnt. Durch Ludwig von Bayern erhielt Markt Pfaffenhofen 1318 das Stadtrecht verliehen. Erstmals als Stadt erwähnt wurde Pfaffenhofen 1438 und wurde von einer Mauer mit 4 Toren und 17 Türmen umgeben. Im Zuge der politischen Entwicklung in der Napoleonischen Zeit wurde Pfaffenhofen zu einer königlich bayerischen Stadt, die 1812 auch ein neues Wappen bekam. In der Zeit von 1914 bis 1945 brachte einen großen Umbruch in der Stadt. Die Der Unternehmer Georg Hipp begann mit 1932 mit der Nutzung der Einmiller-Hopfenhalle mit der Entwicklung der Firma "Nährmittel Hipp". Sie gilt noch heute als eine der wichtigsten Unternehmen in Pfaffenhofen.
Mit dem Mietwagen Pfaffenhofen erkunden
Nach Ihrer Ankunft in der Stadt übernehmen Sie Ihr Fahrzeug bei einem Rental Car in Pfaffenhofen. Nun können Sie bequem mit Ihrer Sightseeingtour beginnen. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist ist das älteste Gebäude der Stadt. Im Jahr 1393 wurde mit dem Bau der dreischiffigen Basilika begonnen. Die Fertigstellung erfolgte 1408, wobei der 77,71 Turm mit dem achteckigen Oberbau erst 1531 abgeschlossen wurde. Erbaut wurde das Gotteshaus im gotischen Stil. Während der Umgestaltung um 1670 wurde die Kirche barockisiert. Sehenswert sind die vier Terracottareliefs mit den Motiven Kreuztragung, Ölberg und Dornenkrönung aus dem 14. Jahrhundert, eine Tiroler Figur des St. Johannes Baptist aus dem 17. Jahrhundert Sowie die aus Jahr 1730 stammenden Silberbrüste der Heiligen Joachim und Anna. In der Stadtpfarrkirche befinden sich 29 Gedenk- und Grabsteine von 1450 bis 1928. Von dem Rental Car in Pfaffenhofen ist das Lebzelter- und Wachszieherei-Museum nur wenige Minuten entfernt. In der alten Wachszieherei, dem heutigen Museum erhalten die Besucher bei einem einstündigen Vortrag einen Einblick in das profane und religiöse Brauchtum des Wachsstocks und des Lebzeltens sowie der Herstellung der gezogenen Kerzen. Seit über 400 Jahren wird das alte Handwerk des Wachsziehens und des Lebzelters von Generation zu Generation weitergegeben. Am 17. November 1610 wurde das Lebzelterhaus zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Ausflugstipps rund um Pfaffenhofen
Wenn Sie weiteres Zubehör wie einen Kindersitz oder ein Navigationssystem benötigen, erhalten Sie diese bei der Autovermietung in Pfaffenhofen. Rund 30km von Pfaffenhofen liegen auf dem Freisinger Berg Weihenstephan die Weihenstephaner Gärten. Auf insgesamt fünf Hektar gibt es für Botaniker, Hobbygärtner, Gemüsefan oder Blumenfreund viel zu entdecken. Im Kleingarten werden auf Hoch- und Hügelbeeten bekannte und weniger bekannte Gemüsesorten angepflanzt. Dazu ergänzen verschiedene Obstbäume den Garten. Auf dem Weihenstephaner Berg befinden sich der Hofgarten, Oberdieckgarten sowie der Buchgarten. Hier wachsen bunte Blumenbeete, die durch Buchsbaumhecken begrenzt werden. In dem ehemaligen Klostergarten, dem heutigen Hofgarten, beeindrucken saisonale Pflanzungen, zahlreiche Stauden und alte Baumbestände zu jeder Jahreszeit. Spannende Gartenthemen in klar gegliederten Freiräumen präsentiert der Oberdieckgarten. Auf der Museumsinsel in München steht das Deutsche Museum, das die größten technischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen der Welt. Aus rund 50 Bereichen der Technik und der Naturwissenschaften sind etwa 28.000 Objekte ausgestellt. Das Museum hat sich zum Ziel gesetzt, interessierten Laien technische sowie naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf möglichst lebendige Weise nahezubringen. Zu den Ausstellungen gehören unter anderen folgende Gebiete: Astronomie, Geodäsie, Luftfahrt, Maschinenelemente und Starkstromtechnik. Unter den Ausstellungsstücken befinden sich historische Originale wie der erste Dieselmotor oder die Magdeburger Halbkugel. Für die kleinen Besucher bietet das Kinderreich die Möglichkeit fantasievoll und spielerisch Zusammenhänge aus Technik und Wissenschaft zu erlernen.